Aminosol

Menge | Stückpreis | Grundpreis |
---|---|---|
bis 2 | 11,50 € * | 11,50 € * / 1 Liter |
ab 3 | 10,65 € * | 10,65 € * / 1 Liter |
ab 6 | 9,85 € * | 9,85 € * / 1 Liter |
zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: SW10879
Organischer NK-Dünger, flüssig
unter Verwendung von tierischen Nebenprodukten aus Material der Kategorie 3 gemäß EG (VO) 1069/2009, Hydrolysierte ProteineHersteller: Lebosol
Nährstoffe: 9,4 % Gesamt-Stickstoff (N) 115 g/l, 1,1 % Gesamt-Kaliumoxid (K2O) 15 g/l
Dichte: 1,23
pH-Wert: 5,0 - 7,0
Farbe: braun
Der Produktwirkstoff
Die Rolle von Aminosäuren: Aminosäuren sind die Bausteine von Eiweiß, Kohlenhydraten, Chlorophyll usw. und werden ausgezeichnet übers Blatt aufgenommen und in die Photosynthese integriert. Dadurch bekommt eine Pflanze nicht wie sonst die notwendigen Nährstoffe als einzelne Teile (Stickstoff, Kohlendioxid, Wasser), sondern direkt komplette Bausteine. So wird das Pflanzenwachstum besonders in Stresssituationen unterstützt. Einige Aminosäuren sind Bausteine von Auxinen und fördern daher Zellteilung und Wurzelentwicklung. Daneben haben Aminosäuren eine Netz- und Haftwirkung und verbessern deshalb Effektivität und Verträglichkeit von Pflanzenschutz- und Düngemitteln. Aminosäuren haben auch einen spezifischen Geruch, der von Haarwild gemieden wird.
Mischbarkeit
Unsere Produkte sind mit den gängigen Pflanzenschutzmitteln mischbar. Da jedoch nicht alle in der Praxis auftretenden Einflüsse voraussehbar sind, ist in jedem Fall ein Mischversuch mit kleinen Mengen der für die Spritzung vorgesehenen Produkte zweckmäßig. Bei Mischungen mit Blattdüngern oder Pflanzenschutzmitteln die Spritze zu 2/3 mit Wasser befüllen und die Produkte einzeln zugeben. Dieses Produkt stets mit Wasser verdünnt als letzte Komponente beifügen. Unter ständigem Rühren sofort ausbringen.
Mischungen mit Mineralöl und Kupferpräparaten bedürfen einer Verträglichkeitsprüfung.
Lagerung
Unsere Produkte werden bei -10 °C bis +45 °C getestet und sind problemlos bei diesen Temperaturen zu lagern. Eventuell durch Kälte entstandene Kristalle lassen sich durch Wärme wieder lösen. Wir empfehlen eine frostfreie Lagerung ab +5 °C für die optimale Verarbeitung unserer Produkte.
Anwendungsempfehlungen
Kultur | Ziel/Problem | Empfehlung | Zeitpunkt |
---|---|---|---|
In allen Kulturen | Ertrag | 1 - 2 mal 2 l/ha (Beste Wirkung in Kombination mit 1 l/ha Lebosol®-Robustus SC + 5 l/ha Lebosol®-Kalium 450) | Bei Bedarf |
In allen Kulturen | Verbesserung der Effektivität, Verträglichkeit der Nachauflauf-Herbizid-Spritzungen, Ertrag, Vitalität | 1 - 2 l/ha | Zu den Nachauflauf-Herbiziden, bei extremen Wetterbedingungen |
In allen Kulturen | Behandelte Kulturen werden von Haarwild gemieden | 2 l (mit 2 l Wasser, 2 - 3 Tage vorher ansetzen; Menge für 1 ha) | Bei Bedarf |
In allen Kulturen | Netz-/Haftmittel zur Verbesserung der Effektivität der Pflanzenschutzmaßnahmen | 150 - 300 ml (pro 100 l Spritzwasser) | Zu den Pflanzenschutzmaßnahmen |
In allen Kulturen | Stärkung der Stresstoleranz | 1 - 2 mal 2 - 3 l/ha (Bei Applikation mit der Rückenspritze 0,3 - 0,5%ig.) | Bei Stress |
Getreide | Anfangsentwicklung, Ertrag, Vitalität | 2 - 3 l/ha | Im Frühjahr zu Vegetationsbeginn bis zum Bestockungsende |
Kartoffeln | Schnellere Erholung des Krautes nach Folienabnahme bei Frühkartoffeln | 2 - 3 l/ha | Zur ersten Pflanzenschutzmaßnahme nach Folienabnahme |
Erdbeeren | Pflanzenqualität in Vermehrungsbeständen: Ablegerbildung, kräftige Pflanzen | 2 mal 2 - 3 l/ha | 14 und 7 Tage vor dem Roden der Jungpflanzen |
Erdbeeren | Anfangsentwicklung, Anwachsen, Wurzelbildung | (Tauchen der Pflanzen in eine Lösung aus 1 % bzw. alternativ mit 5 - 10 l/ha) | 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen |
Erdbeeren | Fruchtansatz, Qualität | 2 - 3 mal 5 - 7,5 l/ha | Ab Blühbeginn im Abstand von 8 Tagen |
Kernobst | Berostungsminderung, Fruchtansatz, Fruchtgröße u. -ausfärbung | 2 mal 5 - 7,5 l/ha | Beim Apfel: Rote Knospe und Ballonstadium; Birne: vor und nach der Blüte |
Kernobst | Verbesserung der Effektivität, Verträglichkeit der Calciumchloridspritzungen | 1 - 2 l/ha | Zu den Calciumchloridspritzungen |
Steinobst | Fruchtansatz, Fruchtwachstum, weniger Röteln | 3 mal 5 - 7,5 l/ha | Ab Abblüte im Abstand von 8 Tagen |
Steinobst | Gegen scharkabedingte Blatt- und Fruchtsymptome | 3 mal 5 - 7,5 l/ha (ohne Pflanzenschutzmittel) | Ab Blüte im Abstand von 30 Tagen |
Strauchbeeren | Fruchtansatz, Qualität | 2 - 3 mal 5 - 7,5 l/ha | Ab Blühbeginn im Abstand von 8 Tagen |
Tafeltrauben | Gleichmäßige Entwicklung, Fruchtansatz, einheitliche Reife | 4 mal 3 - 5 l/ha | Nach Austrieb, zur Vollblüte, zur Nachblüte, bei Traubenschluss |
Obstbau allgemein | Blütenqualität, Regenerierung, Reservestoffeinlagerung, Winterhärte | 2 mal 2 - 3 l/ha | Nach der Ernte |
Keltertrauben | Gleichmäßige Entwicklung, Fruchtansatz, einheitliche Reife | 4 mal 3 - 5 l/ha | Nach Austrieb, zur Vollblüte, zur Nachblüte, bei Traubenschluss |
Gemüse allgemein | Anfangsentwicklung, Anwachsen, Wurzelbildung | (Tauchen der Trays in eine Lösung aus 1 % bzw. alternativ mit 5 - 10 l/ha) | 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen |
Hopfen | Anfangsentwicklung, Ertrag, Vitalität, Wurzelbildung | 1 - 3 mal 2 - 3 l/ha | 0,5 m Wuchshöhe bis Blühbeginn |
Tabak | Anfangsentwicklung, Anwachsen, Wurzelbildung | (Tauchen der Trays in eine Lösung aus 1 % oder Schwimmpflanzen mit einer 0,3%igen Lösung überbrausen bzw. mit 5 - 10 l/ha) | 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen |
Baumschule | Anwachsen, Austrieb, Wurzelbildung | (Tauchen der Ausgangsmaterials in eine Lösung aus 1 % bzw. alternativ mit einer 1%igen Lösung (3 - 4 l/m2)) | Beim Pflanzen angießen |
Weihnachtsbäume | Anwachsen, Austrieb, Wurzelbildung | (Tauchen des Ausgangsmaterials in eine Lösung aus 1 % bzw. alternativ mit einer 1%igen Lösung) | Beim Pflanzen angießen |
Zierpflanzen | Blatt- und Blütenqualität, Vitalität, Wachstum | Mehrmals 100 - 300 ml (pro 100 l Spritzwasser, 2 - 3 l/ha) | Während der Vegetationsperiode |
Greens | Anfangsentwicklung, Vitalität, Wurzelbildung | 2 - 5 mal 2 - 3 l/ha | Während der Vegetationsperiode |