"Penn" Standard Beize

Menge | Stückpreis |
---|---|
bis 2 | 200,00 € * |
ab 3 | 197,00 € * |
ab 6 | 195,00 € * |
zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten
ausverkauft, zurzeit nicht lieferbar
- Artikel-Nr.: AV015
1,5 Mio. keimf. Körner
PENN ist eine neue Generation von Hybriden, die eine neue, große Verbreitung über die verschiedensten Elternkombinationen im In- und Ausland verspricht.
PENN erzielte in den vergangenen heißen, trockenen Jahren spektakuläre Erträge, die Adrenalin freisetzten. 2017 waren vorallem die wärmeren Anbaulagen im Hügelland, auf Lehm, Verwitterungs- und Löss-Standorten sowie im Rheinland herausragend. Im Bundesmittel ist PENN mit über rel. 100 im Kornertrag die zweitstärkste Sorte im RAPOOL-Sortiment. Fast 44 % Ölgehalt verstärken die pflanzenbauliche und ökonomische Attraktivität dieser besonderen Genetik. Sein hoher Ölgehalt, verbunden mit seinen guten pflanzenbaulichen und ökonomischen Eigenschaften machen Penn zu einer äußerst attraktiven Sorte!
PENN ist ein „Langsamkeimer“, aber mittlere und warme Herbsttemperaturen kompensieren schnell den kleinen Entwicklungsrückstand und zeigen die eigentliche Frohwüchsigkeit von PENN. Bei den ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühjahr ist PENN ein Schnellstarter. Eine kurze, homogene Blüte verlängert die Assimilationszeit für die Ertragsbildung.
PENN-Bestände sind durch kräftige Pfahlwurzeln mit dicken, fast waagerechten Seitenwurzeln gekennzeichnet, die offensichtlich gerade bei Trockenheit Wasser- und Nährstoffaufnahme begünstigen. Die Wurzeln sind vielleicht auch unempfindlicher gegenüber Verticillium-Infektionen, denn PENN-Stängel sind auffällig gesund. Speziell 2017 und 2018 „leuchteten“ die grünen Stängel auf Verticillium-Befallsstandorten in der Praxis hervor.
Wer es terminlich einrichten kann, sollte dem Stängel ein oder zwei Reifetage zusätzlich einräumen. Dies erlaubt eine sichere Nährstoffumlagerung. Und erleichtert den Mähdrusch. PENN hat eine geringe Ausfallneigung der Schoten und kann daher über eine breitere Spanne flexibel geerntet werden.
Unter Weiterführende Links finden sie den Anbauleitfaden