Beize : ScenicGold+Lumiposa
1,5 Mio. keimf. Körner
Agronomische Eigenschaften
Starke Herbstentwicklung
Hervorragende Winterhärte
Frühe Reife
Geringe Reifeverzögerung des Strohs
Resistenzen und Sicherheit
Top Resistenzpaket mit TuYV-Resistenz und RLM7-Phomaresistenz
Genetisch fixierte Schotenplatzfestigkeit
N-FLEX (Hohe N-Nutzungseffizienz) - Mehr Ertragssicherheit bei limitierter Stickstoff-Verfügbarkeit
Ertragsleistung
Kornertragsstärkste BSA-Zulassung 2019
Qualität
Guter Ölgehalt
Empfehlungen
Enormes Ertragspotenzial mit der 4-fachen Ertragssicherheit!
Spitzenerträge in allen Anbaugebieten und somit für ganz Deutschland geeignet!
Hersteller: LimagrainUnter Weiterführende Links finden Sie Detailinformationen.
Beize : ScenicGold+StarCover
1,5 Mio. keimf. Körner
Agronomische Eigenschaften
Starke Herbstentwicklung
Hervorragende Winterhärte
Frühe Reife
Geringe Reifeverzögerung des Strohs
Resistenzen und Sicherheit
Top Resistenzpaket mit TuYV-Resistenz und RLM7-Phomaresistenz
Genetisch fixierte Schotenplatzfestigkeit
N-FLEX (Hohe N-Nutzungseffizienz) - Mehr Ertragssicherheit bei limitierter Stickstoff-Verfügbarkeit
Ertragsleistung
Kornertragsstärkste BSA-Zulassung 2019
Qualität
Guter Ölgehalt
Empfehlungen
Enormes Ertragspotenzial mit der 4-fachen Ertragssicherheit!
Spitzenerträge in allen Anbaugebieten und somit für ganz Deutschland geeignet!
Hersteller: LimagrainUnter Weiterführende Links finden Sie Detailinformationen.
Beize : Fungizid + WuzelPlus + Lumiposa
1,5 Mio. keimf. Körner
Vorteile:
Der Ertragssieger in den LSV 2019 mit rel. 109.
Robust mit vitaler Herbstentwicklung.
Mittelfrüh in der Abreife, leicht im Mähdrusch.
Die Neue Speerspitze… … im Ertrag. Nummer 1 in den Wertprüfungen 2016 bis 2018, Spitzenklasse im Bundessortenversuch 2019 und die neue Nummer 1 in den Landessortenversuchen 2019. Mit rel. 109 im Kornertrag (n = 56) und einem Ölgehalt von 44 % (BSV 2019, n = 17) setzt sich LUDGER im Trockenjahr 2019 mit Vorsprung an die Spitze der Landessortenversuche. LUDGER gehört zu einer neuen Ertragsgeneration von RAPOOL und bildet die neue robuste Speerspitze mit TuYV-Resistenz unter den Rapssorten. Vier schwierige Rapsjahre, vier Jahre offiziell geprüft. Das sind vier Jahre in denen LUDGER mindestens 9 % Mehrertrag an jedem zweiten Standort gezeigt hat als das Sortenmittel (n = 107, 2016 bis 2019). Die neue Speerspitze von RAPOOL in Sachen robuster Erträge beruht auf neuer Elternliniengenetik, speziell angepasst an die Herausforderungen im Rapsanbau.
Die Neue Speerspitze… … mit Sicherheitsaspekt. Ausgestattet mit einer TuYV-Resistenz zeigt die Sorte LUDGER mit und ohne Virus-Befall hervorragende Leistung. Das verleiht Sicherheit und Vitalität. Die gute Wüchsigkeit im Herbst lässt späte Aussaaten zu, sie ist RAPOOLs Züchterbeitrag für ein hohes Beikrautunterdrückungspotenzial im Sinne des Integrierten Pflanzenbaus. Zu dem kann bei normalen Saatterminen ein latenter Blattlausbefall geduldet werden. Die gute Wüchsigkeit und TuYV-Resistenz bringen Sicherheit. So können auch in schwierigen Jahren mit abiotischem und biotischem Stress hohe Erträge erreicht werden. Stressphasen wird erfolgreich „entwachsen“. Eine mittlere Phomatoleranz unterstützt die Gesundheit und rundet das Sicherheitspaket ab. Mit guter Winterhärte und schneller Regeneration kämpft sich LUDGER nach Winter zurück, um hohe Erträge und Ölgehalte aufzubauen.
Die Neue Speerspitze ... ... im Anbauprofil. LUDGER wird für normale bis späte Aussaaten empfohlen. Im wüchsigen Herbst sollte eine ortsübliche Fungizid- und Wachstumsreglermaßnahme durchgeführt werden, um Gesundheit und Winterhärte zu unterstützen. Gute Standfestigkeit und schnelle Regeneration nach Winter zeigen LUDGERs Stärken im Frühjahr und verleihen eine gute und robuste Stresstoleranz. LUDGER reift zu mittelfrühen Terminen mit sehr leichtem Mähdrusch ab.Hersteller: RapoolUnter Weiterführende Links finden Sie Detailinformationen.
Beize : Fungizid + WurzelPlus
1,5 Mio. keimf. Körner
Vorteile:
Der Ertragssieger in den LSV 2019 mit rel. 109.
Robust mit vitaler Herbstentwicklung.
Mittelfrüh in der Abreife, leicht im Mähdrusch.
Die Neue Speerspitze… … im Ertrag. Nummer 1 in den Wertprüfungen 2016 bis 2018, Spitzenklasse im Bundessortenversuch 2019 und die neue Nummer 1 in den Landessortenversuchen 2019. Mit rel. 109 im Kornertrag (n = 56) und einem Ölgehalt von 44 % (BSV 2019, n = 17) setzt sich LUDGER im Trockenjahr 2019 mit Vorsprung an die Spitze der Landessortenversuche. LUDGER gehört zu einer neuen Ertragsgeneration von RAPOOL und bildet die neue robuste Speerspitze mit TuYV-Resistenz unter den Rapssorten. Vier schwierige Rapsjahre, vier Jahre offiziell geprüft. Das sind vier Jahre in denen LUDGER mindestens 9 % Mehrertrag an jedem zweiten Standort gezeigt hat als das Sortenmittel (n = 107, 2016 bis 2019). Die neue Speerspitze von RAPOOL in Sachen robuster Erträge beruht auf neuer Elternliniengenetik, speziell angepasst an die Herausforderungen im Rapsanbau.
Die Neue Speerspitze… … mit Sicherheitsaspekt. Ausgestattet mit einer TuYV-Resistenz zeigt die Sorte LUDGER mit und ohne Virus-Befall hervorragende Leistung. Das verleiht Sicherheit und Vitalität. Die gute Wüchsigkeit im Herbst lässt späte Aussaaten zu, sie ist RAPOOLs Züchterbeitrag für ein hohes Beikrautunterdrückungspotenzial im Sinne des Integrierten Pflanzenbaus. Zu dem kann bei normalen Saatterminen ein latenter Blattlausbefall geduldet werden. Die gute Wüchsigkeit und TuYV-Resistenz bringen Sicherheit. So können auch in schwierigen Jahren mit abiotischem und biotischem Stress hohe Erträge erreicht werden. Stressphasen wird erfolgreich „entwachsen“. Eine mittlere Phomatoleranz unterstützt die Gesundheit und rundet das Sicherheitspaket ab. Mit guter Winterhärte und schneller Regeneration kämpft sich LUDGER nach Winter zurück, um hohe Erträge und Ölgehalte aufzubauen.
Die Neue Speerspitze ... ... im Anbauprofil. LUDGER wird für normale bis späte Aussaaten empfohlen. Im wüchsigen Herbst sollte eine ortsübliche Fungizid- und Wachstumsreglermaßnahme durchgeführt werden, um Gesundheit und Winterhärte zu unterstützen. Gute Standfestigkeit und schnelle Regeneration nach Winter zeigen LUDGERs Stärken im Frühjahr und verleihen eine gute und robuste Stresstoleranz. LUDGER reift zu mittelfrühen Terminen mit sehr leichtem Mähdrusch ab.Hersteller: RapoolUnter Weiterführende Links finden Sie Detailinformationen.
1,5 Mio. keimf. Körner - TUYV-resistente Neuzulassung mit Umweltstabilität.- Sehr hohe Kornerträge mit sehr guter Winterhärte.- Verticillium- und Trockenstresstolerant.
-> Beize : Fungizid + WuzelPlus + Lumiposa
SMARAGD ist ein züchterischer Edelstein mit neuer ertragsstarker und umweltstabiler Mutterliniengenetik. In jedem der drei Wertprüfungsjahre (2016 bis 2018) zeigte sich die Hybride trotz aller Umwelteinflüsse äußerst stabil mit sehr hohen Kornerträgen und hohen bis sehr hohen Ölgehalten. Resultierend aus der sehr guten Ertrags-und Umweltstabilität über drei Jahre wurde SMARAGD für einen vorzeitigen Aufstieg in die Landessortenversuche 2019 empfohlen.
Ein funkelnder Sortentyp
SMARAGD fällt auf. Und das schon im Herbst durch seine tief dunkelgrüne Blattfarbe. Durch eine schnelle Jugendentwicklung bis zum Rosettenstadium und eine mittlere Herbstentwicklung ist SMARAGD für normale Aussaattermine gut geeignet. Die Hybride besitzt eine sehr gute Winterhärte bei einer flachliegenden Rosette, die sie schon mehrfach in Leistungsprüfungen in Osteuropa unter Beweis stellen konnte. Die zügige und tiefgrüne Blattbildung unter Langtag-Bedingungen erzeugt eine lange und tiefe Pfahlwurzelausbildung im Herbst. Ein gutes Fundament zur Ertragsausbildung auch unter trockenen Bedingungen. Das zeigten Trockenstressversuche in Südeuropa und in Norddeutschland, in denen SMARAGD sehr hohe Erträge ausbilden konnte. Nach der Umlagerung ins Korn reift SMARAGD zu mittleren Terminen mit leicht grünlichen aber trockenem Stängel ab.
SMARAGD besitzt eine TuYV-Resistenz sowie eine gute Toleranz gegenüber Verticillium und Phoma. Dabei hat SMARAGD eine gute Erntezeitstabilität, um auch Arbeitsspitzen zu entzerren.
1,5 Mio. keimf. Körner - TUYV-resistente Neuzulassung mit Umweltstabilität.- Sehr hohe Kornerträge mit sehr guter Winterhärte.- Verticillium- und Trockenstresstolerant.
SMARAGD ist ein züchterischer Edelstein mit neuer ertragsstarker und umweltstabiler Mutterliniengenetik. In jedem der drei Wertprüfungsjahre (2016 bis 2018) zeigte sich die Hybride trotz aller Umwelteinflüsse äußerst stabil mit sehr hohen Kornerträgen und hohen bis sehr hohen Ölgehalten. Resultierend aus der sehr guten Ertrags-und Umweltstabilität über drei Jahre wurde SMARAGD für einen vorzeitigen Aufstieg in die Landessortenversuche 2019 empfohlen.
Ein funkelnder Sortentyp
SMARAGD fällt auf. Und das schon im Herbst durch seine tief dunkelgrüne Blattfarbe. Durch eine schnelle Jugendentwicklung bis zum Rosettenstadium und eine mittlere Herbstentwicklung ist SMARAGD für normale Aussaattermine gut geeignet. Die Hybride besitzt eine sehr gute Winterhärte bei einer flachliegenden Rosette, die sie schon mehrfach in Leistungsprüfungen in Osteuropa unter Beweis stellen konnte. Die zügige und tiefgrüne Blattbildung unter Langtag-Bedingungen erzeugt eine lange und tiefe Pfahlwurzelausbildung im Herbst. Ein gutes Fundament zur Ertragsausbildung auch unter trockenen Bedingungen. Das zeigten Trockenstressversuche in Südeuropa und in Norddeutschland, in denen SMARAGD sehr hohe Erträge ausbilden konnte. Nach der Umlagerung ins Korn reift SMARAGD zu mittleren Terminen mit leicht grünlichen aber trockenem Stängel ab.
SMARAGD besitzt eine TuYV-Resistenz sowie eine gute Toleranz gegenüber Verticillium und Phoma. Dabei hat SMARAGD eine gute Erntezeitstabilität, um auch Arbeitsspitzen zu entzerren.
310,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...